Die schwarzen Bretter sind nach Themen unterteilt; die einzelnen
Unterteilungen werden als Newsgruppen bezeichnet. Der Gruppenname
gibt dabei das Thema an, über das in
dieser Gruppe
diskutiert werden soll (Die Gruppe de.rec.motorrad
beschäftigt sich beispielsweise mit allen Aspekten des Motorradfahrens).
Die Newsgruppen sind hierarchisch untergliedert - so gibt
es neben den klassischen Hierarchien, wie z.B. comp.* (Themen,
die mit Computern zu tun haben) und sci.* (Diskussionen über
diverse wissenschaftliche Themen) auch lokale und nationale
Hierarchien (ka.* oder de.*).
Diese Hierarchisierung dient einerseits dazu, Gruppen mit verwandten
Themen zusammenzufassen, andererseits aber auch um die Verteilung zu
beschränken (ka.* ist lokal für Karlsruhe) oder eine
sprachliche Abgrenzung der Inhalte herbeizuführen (fr.* ist
französisch-, de.* deutschsprachig). Die
Limitierung der Ausbreitung nach Hierarchienamen funktioniert jedoch in
der Praxis nur
sehr schlecht. Siehe auch [OT92] und [Har95].
Die einzelnen Artikel müssen in einem festen Format folgen, das in
RFC 1036
[HA87] festgelegt
ist (RFC 1036
bezieht sich selbst dabei auf RFC 822). Hier ein Beispiel:
[IMAGE ] |
Ein Artikel besteht aus zwei Teilen, die durch eine Leerzeile getrennt sind: Dem Kopf (Header) und den Daten (Body). Die Felder im Header sind in der folgenden Form:
Einige Felder im Kopf müssen zwingend vorhanden sein (From, Newsgroups, Path, Message-ID , Date und Subject) während andere fakultativ sind. Bis auf die Newsgroups- und Path- Einträge und die Message-ID werden die Felder hier nicht weiter erläutert, sondern auf RFC 1036 [HA87] verwiesen.
hierbei dürfen weder lokal-eindeutig, noch Domain die Zeichen ``<'', ``>'', Leerzeichen oder ``@'' enthalten. Beispiele für gültige Message-IDs finden sich in der obigen Abbildung (Abb 11) in den Message-ID und References Zeilen.
Neben den normalen Artikeln gibt es noch solche, die einen
Control: Header haben. Diese Kontrollnachrichten
dienen dazu,
den Newssystemen, die den Artikel erhalten, mitzuteilen, eine bestimmte Aktion
auszuführen, die als Wert im Headers mitgegeben wird. Aus der Liste
der möglichen
Kontrollnachrichten
sei hier stellvertretend die Cancel Nachricht vorgestellt.
Mit der Cancel-Nachricht wird dem Newssystem mitgeteilt, den Artikel,
dessen Message-ID angegeben ist, zu löschen und nicht mehr
weiterzuverbreiten. Eine Überprüfung, ob der Sender der
Cancel-Nachricht dazu auch berechtigt ist, findet nicht statt. Andere
Kontrollnachrichten
fordern das Newssystem dazu auf, die
aktuelle Version oder Konfiguration an den Sender der
Kontrollnachricht
via EMail zu verschicken.