- ...möglich
- Unless you are
extremely clever, socket code works on PPP, Ethernet,IP tunneled into
DECnet, FDDI, or carrier pigeons. -- Paul A. Vixie
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="1097">
- In dieser Datei sind bei UNIX Systemen
die bekannten Protokolle aufgeführt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="etcserv">
- In dieser Datei sind bei UNIX die bekannten Ports aufgeführt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ist
- Diese Annahme stammt aus einer
Zeit, als Unix Rechner teuer waren und von speziell geschultem
Personal administriert wurde. Heutzutage gibt es für nahezu jede
Einbenutzermaschine einen TCP/IP Protokollstapel, so daß die
hier Kontrolle durch den Administrator nicht mehr erfolgen kann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="668">
- DVMRP ist das Routingprotokoll, welches
aktuell im MBone verwendet wird
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Gruppe
- es gibt für fast jedes erdenkliche
Thema eine Newsgruppe. Fehlt eine, so gibt es immer jemanden, der sie
kreiert - hierfür gibt es im Netz feste Prozeduren, die es zu
befolgen gilt, ansonsten wird die Gruppe von den Administratoren der
Server nicht beachtet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...sci.*
- Die Schreibweise mit dem ``*'' in comp.* soll
andeuten, daß es sich um eine Hierarchie handelt, im Gegensatz zu
Einzelgruppen, wie z.B. de.rec.motorrad
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="716">
- Request for Comment. Siehe Abschnitt 2.5 auf
Seite
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...1036
- Momentan wird in der IETF
(Internet Engineering Task Force) an einem
Nachfolgedokument zu RFC 1036 gearbeitet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="755">
- Siehe
RFC 1036 Abschnitt 3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...werden
- alt.binaries.*
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...UUCP(1)
- Unix to Unix Copy Program
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="922">
- News Transfer
Agent -- ein News Transport System. Diese Bezeichnung ist analog zu
der des MTA (Message Transfer Agent).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...HREF="node24.html#Tab:laufzeit">7:
- Diese
Messung wurde nur einmal durchgeführt,
da das Durchsuchen aller
Artikel im Dateisystem sehr aufwendig ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Alden
- alden@math.ohio-state.edu
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Brister
- brister@vix.com
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Spencer
- einer der Autoren von C News
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...vorbereitet
- inzwischen wurde eine
IETF-Workinggroup
gegründet, die sich mit dieser Thematik beschäftigt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Tag
- Es gibt Administratoren auf im
Usenet, die heute schon von bis zu 6GB am Tag reden ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...garantiert.
- Außerdem
sortieren Newsuseragents, NUAsNUA die Artikel in der
Reihenfolge, in der sie der Leser
haben möchte. Diese Reihenfolge muß nicht unbedingt mit der
übereinstimmen,
in der die Artikel auf dem Server angekommen sind, oder gar in das
Usenet eingespeist wurden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Computerclub''
- http://www.wdr.de/tv/Computer-Club/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...yawgmoth
- Zuerst sollte der
Directoryserver mcctld für ``Multicast Control Dämon'' heißen.
Da dies
einigen Leuten zu nichtssagend war wurde nach einem neuen Namen
Ausschau gehalten. Als nächstes kam Erwin in das Gespräch,
aber können Sie sich einen Dämonen namens Erwin vorstellen? Der
jetzige Name yawgmoth stammt von einer Karte des Spiels
Magic the Gathering (siehe auch http://www.wizards.com/) und
ist die einzige Karte, die gefunden wurde,
die einen Dämonen zeigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...generieren
- Wenn bei dem Newsserver INN z.B. eine neue
Newsgruppe angelegt wird, werden alle Ausgabekanäle geschlossen und
wieder geöffnet. Dies bedeutet aber, daß alle Multicastsender
terminieren und neu gestartet werden, was dann pro Prozeß ein
Ankündigungspaket bedeuten würde.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="1982">
- Dies ist eine Identifikation
des Absenders. Siehe hierzu auch die Abschnitte 4.3.3
und 4.4.1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ignoriert
- Es wird aber eine Warnmeldung ausgegeben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Schreibweise
- Also
a.b.c.d - z.B. 228.1.2.3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Hierarchien
- comp.*, humanities.*, misc.*, news.*, rec.*, sci.*,
soc.*, talk.*
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Endian
- Es gibt auch noch PDP-Endian der PDP Architektur von
Digital, auf denen die Ur-Unixe entwickelt wurden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Befehle
- Diese Befehle repräsentieren also quasi die im
Internet-Schichtenmodell nicht vorhandene Darstellungsschicht des
OSI-Modells .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Endlosschleife
- Welche durch die Eingabe von CTRL-C verlassen werden kann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Gailly
- gzip@prep.ai.mit.edu
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Adler
- madler@alumni.caltech.edu
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...J.S.A.Kapp
- rsaeuro@repertech.com
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Bosselaers
- antoon.bosselaers@esat.kuleuven.ac.be
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Hardware
- Bisher nur die
Library, jedoch nicht oder . Da bei NeXTStep die
Socketpuffer sehr klein sind, ist die Verwendung zum Newstransport nur
sehr rudimentär gegeben. Die Bibliothek libmc steht aber
vollständig zur Verfügung. Programme, die keine großen
Empfangspuffer benötigen, wie z.B. funktionieren ohne
Einschränkung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...soll
- Dies muß bei
einer Zweiteilung der Port , auf dem die Artikel von anderen Servern
ankommen und nicht der, den die Newsleseclients benutzen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...holen
- Siehe Abschnitt 4.7.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...kommt
- bietet neben der
Möglichkeit, daß das Übersetzen der Quellen parallel erfolgen kann,
noch eine weitere Besonderheit. kann Steuerdateien und
andere Makefiles via einer .include Direktive einbinden. Die
diese Dateien enthalten dann die Regeln, die benutzt, um
Programme zu übersetzen. Diese Regeln gelten systemweit. Dadurch
sind die Makefiles meist sehr klein.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Arbeit
- Ein
multicastfähiger Rechner, auf dem Mcntp überstetzt wird, ist
bereits eine solche (minimale) Infrastruktur und kann für Tests der
Software bereits genutzt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...sind
- Durch die TTL von 16 allerdings maximal 16 Hops vom
Sender entfernt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Aufwand
- Die Zeiten in Tabelle 9 wurden auf
einem 486dx2/80 PC ermittelt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...werden
- Wenn die versendeten Daten vor dem Versand komprimiert
werden, wird bei der Erzeugung der digitalen Signatur ein Teil des
Kompressionsbaums, den zlib benutzt, ebenfalls
verschlüsselt, so daß es schwieriger wird, die Nachricht zu lesen,
wenn der Schlüssel zum Entschlüsseln der Signatur nicht bekannt ist.
Dies ist allerdings kein kryptographisch sicheres Verfahren zur
Datenverschlüsselung!
Vergleiche auch Abschnitte 4.4.2 und 2.4.1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...kann
- Dies kann ein
relativer Pfad sein. in diesem Fall wird dem Pfad der Wert von
SPOOL_PATH vorangestellt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Performancegründen
- Wenn die
Artikelpfade in eine Datei geschrieben und erst später durch
verarbeitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher,
daß die Artikel bereits auf anderem Wege beim Empfänger angekommen
sind und damit die Übertragung vergeblich war.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NAME="3394">
- Dies ist beim NTA INN die Datei, in der
festgelegt wird, welcher Empfänger welche Gruppen erhalten soll.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...werden
- Dies muß
nicht notwendigerweise der Fall sein, da der Artikel vor dem
Weiterversand bereits
mittels Cancel Kontrollnachricht (siehe
2.3) gelöscht worden sein kann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...``localhost''
- localhost ist bei Unix Systemen der
Name der sog. Loopbackadresse, 127.0.0.1.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...NT
- Für
Windows NT kann es sein, daß dazu die GNU-Win32 Werkzeuge von
http://www.cygnus.com/misc/gnu-win32/ benötigt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...bieten
- C News
beispielsweise wird ohne NNTP-Unterstützung verteilt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Big-8
- comp.*,
news.*,rec.*,sci.*,soc.*,humanities.*,misc.*,talk.*
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Prozent
- Natürlich unter der Voraussetzung, daß
auf den Leitungen selbst keine Paketverluste auftreten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...aktuell
- Stand 22.7.1997
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ausmachen
- Diese Zahlen wurden unter der Berücksichtigung der Tatsache gemacht,
daß die meisten Artikel, die großër als 30 oder gar 60 kBytes sind,
in alt.* zu finden sind. Außerdem wurde Tabelle 5 auf
Seite
berücksichtigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...benötigt
- Da beide Artikelkopien
die gleiche Message-ID haben, wird nur einer von beiden vom
Empfängernewssystem akzeptiert. Somit entstehen keine
Duplikate beim Empfänger.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...gestartet
- Dies ist eine Folge der inneren Abläufe von
INN INN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...wurde
- auf i486dx2/80
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...haben
- Die Newstransferagents benötigen vorallem sehr viel
Bandbreite für die Festplattenzugriffe. CPU Leistung wird von den
NTAs nur wenig gefordert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.