next up previous contents index
Next: Einfluß von Verzögerungen bei Up: Bandbreitenersparnis Previous: Einfluß von Paketverlusten

Datenkompression

Wie in Abschnitt 4.4 beschrieben, ist   in der Lage, die Artikel vor dem Versand zu komprimieren. Die Auswertung der von   generierten Statistikdaten führt dabei zu folgenden Bild:

 
Tabelle: Einfluß von Datenkompression auf die Artikelgrößen
    Ohne Kompression Mit Kompression
Anzahl versendete Artikel   33044 1037905
Artikeldaten in Bytes Bytes 68105941 2260938548
Verschickt total Bytes 71372945 1349773580
Differenz Bytes -3267004 911164968
Durchschn. Artikelgröße Bytes 2061 2178
Durchschn. verschickt (pro Art.) Bytes 2159 1300
Kompressionsfaktor   1 1.7


Durch die Kompression der Artikel vor dem Versand kann also das übertragene Volumen auf ca. 60 % des Originalvolumens reduziert werden - wie sich dies auf die zur Übertragung notwendige Datenrate auswirkt, zeigt die nächste Tabelle :


 
Tabelle: Einfluß von Datenkompression auf die Datenrate
    Ohne Kompression Mit Kompression
Artikelgröße Bytes 2000 2000
Artikel pro Tag   100.000 100.000
Artikelvolumen ohne Mcntp-Header MBytes 190,7 190,7
Artikelvolumen mit Mcntp-Header MBytes 200,1 200,1
Volumen verschickt MBytes 200,1 124,6
Datenrate kBit/s 19 12


Die Anzahl der Artikel entspricht dabei mit 100.000 der Anzahl derer, die aktuell[*] am Tag via Mcntp verteilt werden.

Mit diesen Daten lässt sich nun berechnen, wie die Einsparung auf der Leitung zwischen München und Chemnitz ist, wenn die Newsserver news.manner.de in Leipzig, news.ibh-dd.de in Dresden und news.netconx.de in Jena statt via NNTP aus Karlsruhe , via Mcntp versorgt werden und nur die Artikel, die verloren gegangen sind, via NNTP  nachgeliefert werden (natürlich können diese beiden Server auch direkt vom Server Connemara.xlink.net versorgt werden, was diese Einsparung auf der Leitung von München nach Chemnitz auch bringen würde, aber dieser neue Server steht erst seit kurzem zur Verfügung. Außerdem lässt sich das Rechenmodell auch auf andere Bereiche im Backbone anwenden, wo kein Server wie Connemara.xlink.net zur Verfügung steht (vgl. auch 3.8 auf Seite [*]).

Wenn die Artikel nur mittels NNTP von Karlsruhe nach Dresden, Leipzig und Jena gelangen, beträgt die Datenmenge 200 MB pro Tag und Feed also 600 MB am Tag (bzw. 56,9 kBit/s) auf der Leitung von München nach Chemnitz.

Unter der Annahme, daß nur 95% aller Artikel via Mcntp transportiert werden und die restlichen 5% der Artikel ca. 15% des Volumens ausmachen [*], ergibt sich die Datenmenge, die transportiert wird, wie folgt (Tabelle 13):


 
Tabelle:  Rechenbeispiel: tatsächliche Einsparung
  Volumen Bandbreite
Artikel via Mcntp 106 MB 10,1 kBit/s
Rest via NNTP (3*) 90 MB 8,5 kBit/s
Gesamt 196 MB 18,6 kBit/s
Einsparung 404 MB 38.3 kBit/s


Wie man sieht, ist beim Newstransport via NNTP  eine 64kBit Leitung schon nahezu ausgelastet. Wenn die Artikel via Mcntp ausgeliefert werden, und nur fehlende oder (für Mcntp) zu große Artikel via NNTP nachgeliefert werden, ist die Leitung nicht einmal zur Hälfte belastet.


next up previous contents index
Next: Einfluß von Verzögerungen bei Up: Bandbreitenersparnis Previous: Einfluß von Paketverlusten
Heiko W.Rupp
12/1/1997