> mcxmit -g pilhuhn.test
Die Eingabe besteht aus dem Pfad in Dateisystem, unter dem der
Artikel im Dateisystem gefunden werden kann, und der Message-ID . Die
Angabe der Message-ID ist nicht unbedingt nötig, erspart
den Aufwand, diese herauszufinden, während diese von
den NTAs ohne Aufwand mitgeliefert werden.
Wenn die Artikel vor dem Versand komprimiert werden sollen, ist die Option -c anzugeben.
> mcxmit -g pilhuhn.test -c
Im Betrieb ist es aus Performancegründen besser,
direkt vom NTA aus mit den
Artikelpfaden zu versorgen. Hierzu ist es nötig, daß der NTA selbst
Prozesse starten kann, die ihre Informationen dann über die
Standardeingabe erhalten. Beim NTA INN ist dies über einen
sogenannten Channel-Feed möglich. Ein Eintrag in der Datei
wird dann wie folgt aussehen:
de-cast:de.*:Tc,Wnm,<30000:mcxmit -g de -c
Die Felder dieses Eintrags, die voneinander durch einen Doppelpunkt
``:'' getrennt sind, bestehen aus einem internen Namen des
Empfängers (de-cast), der Liste der Gruppen, die der Empfänger
erhalten möchte (de.*), einer Liste von Optionen und einem Parameter,
der von den Optionen im dritten Feld abhängt. In diesem Fall
bedeutet ``Tc,'' daß dieser Eintrag ein Channel-Feed ist und
der Parameter im vierten Feld ein Programm ist, welches auf dem
Standardeingabekanal auf Daten wartet.
Die Option ``Wnm'' gibt an, daß ein Artikelpfad relativ zum Newsspool und die
Message-ID ausgegeben werden soll; ``<3000'' gibt an, daß
nur Artikel weitergeleitet werden sollen, die kleiner als 30.000 Bytes
groß sind. und sind in der Lage, bis zu 60
kBytes große Artikel zu verarbeiten, jedoch ist es in der Praxis
sinnvoll, den Betrieb auf Artikel bis maximal 30.000 Bytes zu
beschränken, da die Empfangspuffer der Empfängersysteme oftmals
nicht groß genug sind, mehrere große Artikel zu halten und dadurch
erhaltenen Pakete verworfen werden. Diese Beschränkung verringert die
Anzahl der transportierten Artikel nur geringfügig (siehe auch
Abschnitt 2.3.1 auf Seite ).
Dieser Feed verteilt nur Artikel in der Hierarchie de.*, die vor dem Versand komprimiert werden. Damit INN das Programm finden kann, muß es im Standardsuchpfad zu finden sein. Ist dies nicht der Fall, ist beim Aufruf der gesamte Pfad zu anzugeben.
gibt über Syslog(3) zur Laufzeit Daten aus, wieviele Artikel bisher vom NTA erhalten und via verschickt wurden. Außerdem enthalten diese Daten Angaben, wie groß die Artikel vor dem Versand waren und wieviele Bytes verschickt wurden.
Aug 24 18:17:46 blackbush mcxmit[6708]: mcxmit: 149 received 149 sent 386356 art_bytes 258115In diesem Beispiel wurden 149 Artikel vom Server angeboten. Alle 149 Artikel konnten im Dateisystem gefunden werden