next up previous contents index
Next: Zusätzliche Bibliotheken Up: Sonstige Module Previous: Generierung von RIPEMD-160 Werten,

Ein kleines Chatprogramm, mcchat

  

Mcchat ist ein einfaches Anwendungsbeispiel für die Bibliothek, libmc , das ein Chatprogramm, ähnlich (1)  darstellt. Durch die Verwendung der Routinen aus der Bibliothek konnte es mit sehr wenigen Zeilen Code programmiert werden.




[IMAGE ]



 Abbildung 35: Mcchat




Als erstes werden mit den beiden Funktionen _read_socket()  und _send_socket()  die beiden Multicastsockets für das Lesen vom Netz und das Schreiben auf das Netz geöffnet. Wie bereits in Abschnitt 2.2.2 beschrieben, kann dies nicht mit einem einzigen Socket  erledigt werden.

Danach wird in einer Endlosschleife [*] mit Hilfe von (2)  geprüft, ob Daten vom Netz angekommen sind, oder der Benutzer eine Zeile eingegeben hat. Sind Daten vom Benutzer eingegeben worden, werden sie mit Hilfe von _to()  an die Multicastgruppe verschickt; kamen die Daten vom Netz, werden sie mittels _from()  abgeholt und auf dem Bildschirm ausgedruckt.

Von den 150 Zeilen Code, die nötig waren, sind nur fünf Zeilen für die Multicastkommunikation notwendig.

Neben der Funktion als Demonstrationsobjekt für die Bibliothek, libmc , kann   auch als einfacher ,,Leitungsprüfer`` herhalten. Damit kann auf einfache Weise festgestellt werden kann, ob überhaupt Multicastpakete von A nach B und zurück gelangen.


next up previous contents index
Next: Zusätzliche Bibliotheken Up: Sonstige Module Previous: Generierung von RIPEMD-160 Werten,
Heiko W.Rupp
12/1/1997