Next: Datenformat der Ankündigungspakete
Up: Directory Service, yawgmoth
Previous: Konfigurationsdatei von Yawgmoth
Bei der Bearbeitung der Aktivitäten auf dem TCP-Port gibt es zwei
Möglichkeiten:
- Ein Client ( ), der eine Multicastgruppe erfragen möchte,
teilt dem Server ( ) dies mittels des ``REQ:''
Kommandos mit. Der Server liefert dann, nachdem er eine
Multicastgruppe ermittelt hat, diese via ``USE:'' beim Client ab, und
trägt diese Zuordnung in seine internen Tabellen ein.
- Wenn der Client terminiert, übermittelt er dem Server mittels
``QUIT:'' die Anzahl der Artikel, die er bearbeitet hat, sowie die
Summen der Bytes, die die Artikel ausmachen und die tatsächlich
verschickt wurden. Der Server beantwortet diese Anfrage mit ``OK'' und
gibt die entsprechenden Einträge in den internen Tabellen wieder
frei.
Die Kommunikation zwischen Client und Server wird in der nächsten
Abbildung nocheinmal dargestellt:
Abbildung 24: Kommunikation zwischen yawgmoth und mcxmit
Da die Kommunikation im Klartext erfolgt, ist es relativ einfach diese
Kommunikation für spätere Änderungen oder Erweiterungen zu
modifizieren.
Heiko W.Rupp
12/1/1997