next up previous contents index
Next: Implementierung Up: Konzept Previous: Eine Bestandsaufnahme

Zusammenfassung

Mcntp als Transportprotokoll für die Verteilung von NetNews über IP-Multicast nutzt IP-Multicast so, wie es von Steve Deering in RFC1112 [Dee89] definiert wurde. Es wurde bewußt auf eine Anwendung von Reliable Multicast Protokollen verzichtet, da diese noch in den Kinderschuhen stecken und Modifikationen an Systemkernen oder zusätzliche Hardware benötigen, während Multicast nach RFC1112 bereits auf dem MBone  in praktischen Einsatz ist. Darüberhinaus unterstützen fast alle modernen Betriebssysteme und Router bereits Multicast nach RFC1112.

Dadurch, daß Artikel nur einmal über eine Verbindung geschickt werden müssen, wenn auch mehrere Empfänger am Ende des Links diese erhalten möchten, ergibt sich eine große Einsparung an Leitungsbandbreite. Selbst, wenn auf dem Transport verlorengegangene Artikel mittels NNTP  nachgeschickt werden, ist der gesamte Bandbreitenbedarf geringer, als wenn alle Artikel über NNTP verschickt werden müßten. Der Einsatz von Mechanismen zur Datenkompression vor dem Versand, reduziert dabei die benötigte Bandbreite zusätzlich.

Da die am Transport beteiligten Router keine Logdateien produzieren, aus denen hervorgeht, wo genau ein Newsartikel in das System eingespeist wurde, muß dies über andere Mechanismen geschehen. Hierfür werden alle Artikel vor dem Versand kryptographisch mittels eines privaten Schlüssel signiert. Die Empfänger akzeptieren nur Artikel, die eine gültige Signatur eines bekannten Absenders enthalten, was mit Hilfe dessen öffentlichen Schlüssels überprüft wird.

Die Zuordnung von Newsgruppen und -hierarchien zu den Multicastgruppen erfolgt dabei dynamisch durch einen speziellen Directroryserver, der die Gruppen an Sender verteilt und die Zuordnung dann über eine extra dafür von der IANA  reservierte Multicastgruppe an die möglichen Empfänger verteilt.

Im Gegensatz zu Alternativen, wie dem Transport via Satellit oder über Kabelnetze, kann Mcntp die vorhandene Infrastruktur nutzen und benötigt keine zusätzliche Hardware, die oft proprietär ist.


next up previous contents index
Next: Implementierung Up: Konzept Previous: Eine Bestandsaufnahme
Heiko W.Rupp
12/1/1997